| Hauptgerichte und Beilagen | Boos so (dezu) gaid | Was es so (dazu) gibt | |
| Ess un drink häild Laib un Seäu zomm. | Essen und trinken hält Leib und Seele zusammen. (Sprichwort) | ||
| Gemüse | Gemüüäs | Boos of en Düüsch küünd, wüäd gesse. | Was auf den Tisch kommt, wird gegessen. (Erziehungshinweis) |
| Bohnen | Boone, Fosäuich | Saauere Boone und Klöäss | Sauere Bohnen und Klöße |
| Rotkohl | Blaukraud | Blaukraud blaid Blaukraud un Braudklaid blaid Braudklaid | Blaukraut bleibt Blaukraut… (Zungenbrecher) |
| Erbsen | Arwes | Di Arwes müässe di Nochd üwer aigewächd war. Arwesbrai und Schboadze | Erbsen müssen über Nacht eingeweicht werden. Erbsenbrei und kleine Mehlklößchen |
| Wirsing | Wiäsching | Wiäsching und Aadöbfudsschnidz | Wirsing und gekochte Kartoffeln |
| Schling nidd sou! | Iss nicht so hastig! | ||
| Kohlrabi | Öüwische Ruäwe | Öüwische Ruäwe un Aadöbfudsbrai | Kohlrabi und Kartoffepüree |
| Erdkohlrabi | Kaaueroowe | Kaauerooweschnidz un Säüfüäss | Erdkohlrabi und gekochte Schweinshaxen |
| Mangold | Mangold | Mangoldschdiller | Mangoldstiele |
| Wer nichd will, der hadd schon. | Redewendung bei Essensver-weigerung | ||
| Du wöäddsd bis de o di Rai bisd. | Du wartest bis du an der Reihe bist. (Erziehungs-hinweis) | ||
| Rübengrün | Köäuschdiller | Junge Köäuschdiller un Aaadöbfu | Rübenstielgemüse und Kartoffeln |
| Benn de näss äissd, blaisde halld zeladdich sou e Daunzue.. | Wenn du nichts isst, wirst du eben immer so ein kleiner Mensch bleiben. | ||
| Spinat | Schbinnaad | Schbinnaad, Aadöbfu und Aier gaids schbeziell en Grüäduäschdich | Spinat, Kartoffeln und Eier gibt es vor allem am Gründonnerstag. |
| Brennnessel | Brüünnessu | Brüünnessugemüäs dinns Früjoor | Brennnesselgemüse im Frühjahr |
| Karotten | Gaaue Rüäwe | Gaauerüäwegemüäs und Aadöbfudsbrai | Karottengemüse und Kartoffelbrei |
| Linsen | Linnse | Linnse und Schboadze | Linsen und kleine Mehlklößchen |
| Sauerkraut | Kraud | Kraud, Aadöbfuds-brai un Schwoazz Fleäsch | Sauerkraut, Kartoffelbrei und geräuchertes Fleisch |
| Weißkraut | Dömmbf kraud Schlabbkraut | „Doos is dos Gschmöögle vo di äschd Frau.“ | „So hat es bei der ersten Frau geschmeckt“ (Redewendung, wenn etwas angebrannt war) |
| „Fressd Hunndsfoddze!“ | derbe Reaktion der Köchin bei Unzufriedenheitsäußerungen | ||
| Rote Bete | Roade Köäu | Vo di Roade Köäu konnsde a di Bläider ge’ess. | Von Rote Bete kann man auch die Blätter essen. |
| Meerrettich | Griiä | Rindfleäsch und Griiä | Rindfleisch und Meerrettich |
| Bar nidd arwed, söll a näss ess! | Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen. (Sprichwort) | ||
| Kartoffeln | Aadöbfu | Aadöbfu und Broadharing mid viil Brü | Kartoffeln und Bratheringe mit viel Brühe |
| gekochte Kartoffeln | gedömmbfde Aadöbfu | Gedömmbfde Aadöbfu kommer zu aaues ge’ess. | Gekochte Kartoffeln kann man zu allem essen. |
| geschnittene und gebratene Kartoffeln | Aadöbfudsschäbbelich | Aadöbfudsschäbbelich und Grunne Mellich gaids di Oaweds. | Gebratene Kartoffelscheiben und geronnene Milch gibt es am Abend. |
| Kartoffelsalat | Aadöbfudszelood | Aadöbfudszelood mid Schoaffmäülich | Kartoffelsalat mit Feldsalat |
| Kartoffelsuppe | Aadöbfudssobbe | Aadöbfudssobbe und Hällebeerbloodz, mmmh, oarrich guad! | Kartoffelsuppe und Heidelbeerblechkuchen, sehr gut! |
| Kartoffelbrei | Aadöbfudsbrai | Für Aadöbfudsbrai brauchsde e Bress, en Schdambfer oder awer e Flodde Lodde. | Für Kartoffelbrei braucht man eine Presse, einen Stampfer oder eine Passiermühle. |
| Kartoffelklöße | Aadöbfudsklöäss | Doa gaids rooe Aadöbfudsklöess, gekochde, saidene Klöess | Es gibt rohe, gekochte und seidene Klöße |
| gedrückte Kartoffeln, in Butter gebacken | Aadöbfudszämmedde | Aadöbfudszämmedde und grunne Mellich | Gebackener Kartoffelbrei und geronnene Milch |
| Kartoffelgemüse | Züdzu | Züdzu un Bluadwuaschd is guad Sunn-oawedsesse | Kartoffelgemüse und Blutwurst ist ein gutes Essen am Samstag. |
| Kartoffelpuffer | Aadöbfudsbfaankuche | Aadöbfudsbfaankuche un Öbfudsbrai | Kartoffelpfannkuchen und Apfelbrei |
| dii müässe owwer häüd für aauminanner lang. | die müssen aber heute für alle reichen. | ||
| KartoffelBlechkuchen | Aadöbfuddeäddscher | Of Broaddeäch küünd Aadöbfudsbrai, gerössde Zwübbu und Budderschamm | Auf Brotteig kommt Kartoffelbrei, geröstete Zwiebeln und Butterschaum |
| Krautklöße | Kraudklöäss | Geriiwene Aadöbfu, Saauz, Maau wüäd vermengd un küünt schichdwais nais Kraud | Geriebene Kartoffeln, Salz und Mehl wird vermengt und kommen schichtweise ins Kraut |
| Benn di Maus sood is, schmaggd es Maau bidder. | Wenn die Maus satt ist, schmeckt das Mehl bitter. (Sprichwort) | ||
| Gekochte Kartoffelklöße | Saidene Klöäss | Saidene Klöäss warnn mid gekochde Aadöbfu, Aaier un Aadöbfudsmaau gemochd | Seidene Klöße werden aus gekochten Kartoffeln, Eiern und Kartoffelmehl gemacht. |
| Rohe Kartoffelklöße | Roeä Klöäss | Für roeä Klöäss nümmsde zwä Driddl roeä un oi Driddl gekochde Aadöbfu. | Für rohe Klöße nimmt man zwei Drittel rohe und ein Drittel gekochte Kartoffeln. |
| Mehlklöße | Maauklöäss | Kümmelling und Maauklöäss | Gurken und Mehlklöße |
| Semmelknödel | Weggklöäss | Weggklöäss warnn mid audde aigewächde Wegg, Aaier, Saauz un e winng Musskad ge-mochd. | Semmelknödeln werden mit alten, eingeweichten Brötchen, Eiern, Salz und etwas Muskatnuss hergestellt. |
| „Eiserne Klöße“ | „Aiserne Klöäss“ | „Du küünst medde nai di Höül, doa gaids aiserene Klöäss“ | Du kommst mitten in die Hölle, da gibt es eiserne Klöße. (Redewendung) |
| Nudeln | Nuudl | Brääde Nuudl warnn en Sunnoawed aufgemochd, drougge läss war un en annere Doog gschniide un gekochd. | Breite Nudeln werden am Samstag gewalzt und (auf ein Tuch gelegt) trocknen lassen und am anderen Tag geschnitten und gekocht. |
| Salat | Zelood | e Häädle Zelood | ein Kopf Salat |
| Endiviensalat | Endiivi | „Zelleri, Zelleri, nidd Endiwi“ | Sellerie, Sellerie, nicht Endivie (Redewendung) – war möglicherweise der Wunsch der Männer |
| Feldsalat | Schoaffmäülich | Schoaffmeäüleselood | Zahlbach: Feldsalat kann man auf dem Acker suchen. |















