| Frühstück | Doos gaids en Früü: | „Moorchenschdund had Gold im Mund!“ | Sprichwort für Morgenmuffel |
| Milchbröckchen | Mellich- brögglich | Heässe Mellich wüäd üwer kloanne Broad-brögglich gschödd. | Heiße Milch wird über kleine Brotstückchen geschüttet. |
| „Oi Löffele füän Babbe / Vaddi, oi Löffele füä di Mamme / Muddi…“ | Übliche Maßnahme, wenn Kinder nicht essen wollten. | ||
| Bohnenkaffee | guader Káffee | e Schounn Kaffee | eine Schale,Tasse Kaffee |
| Muckefuck (von frz. mocca faux Ersatzkaffee) | Muggefugg | e Schöälle Muggefugg. Doos is dr aine dünne Brüü. | eine kleine Tasse Muckefuck. Das ist eine dünne Brühe. |
| Zichorienkaffee (Kaffeezusatz) | Zichoori | „E Ziggle Beggori“– bi so e roade Wuaschd verbaggd | Ein Päckchen Zichorie- als rote Walze verpackt |
| Kathreiner Lindes, Quieta (Malzkaffee) |
Kadrainer Lindes, Quidda | Bain Kadrainer woar dr Bfarrer Knaibb droff obgebäild. | Auf dem Kathreiner-päckchen war Pfarrer Kneipp abgebildet. |
| Kaffeesatz | Soodz | Midn Soodz konnsde dai Blumme gedüng un di Kaddze verdrai. | Mit dem Kaffeesatz kann man Blumen düngen und Katzen vertreiben. |
| Kaffeedampf | Káffeedambf | Vo kaauer Káffeedambf wüäschde schöe. „Wenn se awer Káffe dringd, bfäüfd se wi ain Dissdlfink…“ | „Von kaltem Kaffeedampf wird man schön.“ aus dem Lied: „Auf der Höh wächst der Klee..“ |
| Brot | Broäd | Oi Zenner Kuänn gaid fünnefesachzg Pbfuund Maau, doos gaid zweäinzg Broadmarke für je en Lää Broad. Dii Marke mid e Louch dinn woar für e kloi Broad. Doa kaam dann blooß dr Bagglohn dezu. | Ein Zentner (=50kg) Korn gibt 65 Pfund(= 32,5kg) Mehl, das gibt zwanzig Brotmarken. Die Lochmarke war für ein kleines Brot. Es kam nur noch der Backlohn dazu. |
| Brod un Salz, Gott erhald’s | Sprichwort | ||
| Schwarzbrot | schwoaz Broäd | e LääBroäd, e Lääwble | ein Laib Brot |
| e Schdooun Broäd | eine Stolle Brot | ||
| e Schäüwe Broäd | eine Scheibe Brot | ||
| e Rääl Broäd | eine dicke Kante | ||
| Ain Ömmes hoasde dr doa roogschniide. | Ein großes Stück hast du dir da abgeschnitten. | ||
| Brotanschnitt | Knöäddzle | Krieäch iich häüdema dos Knöäddzle? | Bekomme ich heute einmal den Anschnitt? |
| das Herausgebackene | Kläwele | Dos Kläwele is en aauerbessde. | Das Herausgebackene schmeckt am besten. |
| hartes Brot | ruffereds Broäd | Dos ruffered Broäd mogg ich nidd. | Das harte Brot mag ich nicht. |
| „Boos hässd doe ‘Mogg ich nidd?’- dr Mock woond in Geroud“ | Redewendung, wenn jemand etwas nicht essen mochte. (Mock ist ein Familienname in Geroda) | ||
| teigiges Brot | dääged Broäd | Doos dääged Broäd schmaggd a nidd. | Das teigige Brot schmeckt auch nicht. |
| “Droggen Brood macht Wangen rood.” | Redewendung, falls jemand meinte: „In der Not schmeckt die Wurst auch ohne Brot“. | ||
| Brötchen | Wegg | Hou ma zaa Wegg bain Begg! | Kaufe beim Bäcker zehn Brötchen! |
| „Langelaidr Weggfresser!“ | Redewendung bei zu großem Verzehr dieser Köstlichkeit | ||
| Butter | guade Budder | Guade Budder gaids seldn. | Butter gibt es selten. |
| Margarine | Magriine | Magriine duads a. | Margarine tut es auch. |
| Marmelade | Schelee | Frääle, ga mer e Scheleebroad. | Oma, gib mir eine Brot mit Gelee. |
| Honig | Hoinngk | E Löffele Hoing duad ümmer guad. | Ein kleiner Löffel Honig hilft immer. |
| Sirup | Sirubb | e Broad mid Ruäwe-sirubb | ein Brot mit Rübensirup |
| Zuckerbrot | Zoggerbroad | Di Schäüwe Broad wuadd nooß gemochd un mid Zogger beschdrääd. | Die Brotscheibe wurde (mit Wasser) nass gemacht und mit Zucker bestreut. |















