| Fleisch | Flääsch | Fröüsch Flääsch wüäd aigsauzd un küünd nai en Schdüchd. | Frisches Fleisch wird eingesalzen und kommt in das Fass. | 
| Du bisd mer so e Flääschmaus! | Du bist so eine Fleischmaus! | ||
| Schweinebraten | Schwainebroade | Schwainebroade und Klöäss | Schweinebraten und Klöße | 
| Mid vollem Munde schbrichd man nichd! Schbrichwüädder sänn Waarwüädder! | Mit vollem Munde spricht man nicht. Sprichwörter sind Wahr-wörter! | ||
| Rindfleisch | Rindflääsch | e Haubfund Rindflääsch zu Sobbe un e boor Markknoche | ein halbes Pfund Rindfleisch für die Suppe und ein paar Markknochen | 
| Dos zülldschered Fleääsch moog ich nidd. | Das schwammige/ lapprige Fleisch mag ich nicht. | ||
| Kaninchen, Stallhase | e Hoosekuu | e gfüllde Hoosekuu für di Wainochde | ein gefülltes Kaninchen zu Weihnachten | 
| Hahn | e Göüger | Midn schöänne Göüger drof en Miisd hoad dr Baauer en Griidz. | Mit einem schönen Hahn auf dem Mist ist der Bauer stolz. | 
| Huhn | e Huue | Dos Huue is zwöllef Joor aud, dos gaid e guade Sobbe. | Das Huhn ist zwölf Jahre alt, das gibt eine gute Suppe. | 
| Hä/ühnchen | e Hüue | Haau ema dos Hüue. Ich hou mer blooß e Höwue. | Halte einmal das Hühnchen. Ich hole mir nur ein Töpfchen. (Beispiel für unsere dunkle Mundart) | 
| Ente | e Ende | Mid di gröässe Endeaaier küünsde waid bain Bagge. | Mit den großen Enteneiern kommt man weit beim Backen. | 
| Gans | e Gaans | Di Kirmes gaids e gfüllde Gaans | An Kirchweih gibt es eine gefüllte Gans. | 
| Du wöäddsd bis de o di Rai bisd. | Du wartest bis du an der Reihe bist (Erziehungshinweis) | ||
| Ziege | e Geässle | Di Oasder gaids junge Geässlich oder | Zu Ostern gibt es kleine Ziegen oder | 
| Lamm | e Lämmle | Lämmlich. | kleine Lämmer. | 
| Hammel | e Haamu | en Haamu- baarsch moog | einen Hammel – wer es mag… | 
| Rouladen | Rollaade | Rollaade- doos woar e schbeziell Sunndichsesse | Rouladen waren ein spezielles Sonntagsessen. | 
| Geräucherter Bauch | schwoazz Flääsch gerächedder Bauch | En Duäschdich gaids Kraud un Arwesbrai mid schwoazz Flääsch. | Am Donnerstag gibt es Kraut und Erbsenbrei mit geräuchertem Bauch. | 
| Schweinebauch | fröüscher Bauch | Fröüscher Bauch mid Saauz un Bfeffer- un e fröüsch Broäd dezu! | Schweinebauch mit Salz und Pfeffer- und ein frisches Brot dazu! | 
| Gulasch | Gullasch | Bain Gullasch warn di Resdlich verarwed. | Bei Gulasch werden die Reste verarbeitet. | 
| Schling nidd sou! | Iss nicht so hastig! (Erziehungshinweis) | ||
| „Bi mer eäissd, sou arwed mer!“ | „Wie man isst, so arbeitet man.“ (Sprichwort) | ||
| Kotelett | Kodledd | Dan Knoche konnsde no e wing besser obbgekiif. | Den Knochen kannst du noch besser abnagen. | 
| Haschee | Haschee | Bai Haschee kumme aaue Urasse nai. | Ins Haschee kommen alle Überreste hinein. | 
| Kesselfleisch | Greäilflääsch, Greäilsobbe un Griäwefedd | gaids bain Schlochde | Kesselfleisch, Kesselsuppe und Griebenfett gibt es beim Schlachten | 
| Innereien: | Inneraie | Inneraie hoadds dazumal öffdersch gaawe. | Innereien gab es damals öfters. | 
| Leber | Laawer | Gebaggde Laawer gaid e billich Esse. | Gebackene Leber gibt ein billiges Essen. | 
| Nieren | Niällich | Niällich schmagge audzema e wing vebiisd. | Nieren schmecken ab und zu ein wenig nach Harn. | 
| Hirn | Hiänn | Hiänn is öbbeds Zoards füän Babbe. | Hirn ist etwas Zartes für den Vater. | 
| Bries | Briis | Kalbsbriis muass lang gewässerd war. | Kalbsbries muss lange gewässert werden. | 
| Kutteln | Schniggelich | Schniggelich und Aadöbudsbrai-barsch moog… | Gekochtes Kalbsgekröse oder Pansen und Kartoffelbrei – wer es mag… | 
| Lunge | Saauere Lunge | Lunge, Häzz, Briis in Essichsooß mid Weggklöäss | Lunge, Herz und Bries in Essigsoße mit Semmelknödeln | 
| Schweinefett | Schwainefedd | Schwainefedd zun Koche un zun Airaiwe | Schweinefett zum Kochen und zum Einreiben | 
| Grieben | Griäwe | Griäwe khöänn nain Aadöbfudszelood. | Gebratene Speckwürfel gehören in den Kartoffelsalat. | 















