die Rhön
entdecken Sie die Rhön online
|1.1  Startseite |1.2  Sitemap |1.3  Suche |1.4  Kontakt |1.5  Impressum |1.6  Datenschutz |1.7  A-Z |  
 Startseite > Rhoenline > Geschichte(n) > Rhönpaulus >

Anzeigen
Rhöner Drachen- und Gleitschirm-Flugschulen

Rhönpaulus - legendäre Sagengestalt der Rhön

Rhönpaulus
Rhönpaulus

Wie wohl viele deutsche Regionen hat auch die Rhön eine legendäre Sagengestalt - den Rhönpaulus, der als "edler Räuber" oder auch "Robin Hood der Rhön" bekannt wurde.

Johann Heinrich Valentin Paul wurde am 5. Februar 1736 als "unächtes" Kind (uneheliches Kind) der Hanna Regina Paul in Weilar geboren. Die Mutter stammte aus Hildburghausen und diente beim Weilarer Gutsschäfer. Der Vater war ein Hildburghäuser Soldat, der sich nie um seinen Sohn kümmerte. 
Als Johann Heinrich Valentin gerade mal 5 Jahre alt war, starb seine Mutter.

Nun wuchs er bei seinem Onkel, dem Gutsschäfer von Weilar auf, wo er harte Dienste verrichten musste.  Später arbeitete er als Schäferknecht am Kohlbachshof bei Roßdorf.

Mit 20 Jahren zog er aus Kummer, weil ihm die Heirat zu einer reichen Glattbacher Bauerntochter verwehrt war, als Soldat in den Siebenjährigen Krieg (1756-1763).
Bereits 1764 desertiert er nach einer Verwundung und kehrte in seine Heimat zurück.

Als Unterschlupf, um nicht gefunden zu werden, wählte er eine Höhle im Neuberg, die so genannte "Paulushöhle", im Symbol: Interner LinkIbengarten in der Nähe von Glattbach. Zu dieser Zeit war Paulus besitzlos.
Er verdingte sich als Gelegenheitsarbeiter und Handwerker. Da die wenigen Naturalien, die er als Vergütung erhielt, oft nicht zum Lebensunterhalt reichten, beging er kleinere Diebstähle, vorwiegend bei wohlhabenden Bauern. Meist war es wohl Mundraub. Desgleichen  trieb er sich als Wegelagerer und Schmuggler zwischen Wiesenthal, Andenhausen, Dermbach und Tann umher. Gewalt hat er immer vermieden und Bedürftige nie bestohlen. Vielmehr half er die Not der Armen zu lindern, indem er ihnen beistand und ihnen gern etwas zusteckte.

Besonders verbreitet war der Schmuggel mit Salz. Auch Paulus macht sich des Schmuggels mit dem damals teuren Würzmittel schuldig und hat wohl so manchen Sack über die Grenze nach Hessen geschleppt.
Mehrmals wurde er gefasst und im Turm des Schlosses in Kaltennordheim eingekerkert. Es gelang ihm aber der Fessel zu entkommen und zu fliehen.

Pauluskasten
Pauluskasten

1780 machte man ihm "Wegen Abschuss der schönsten Hirsche", weiterer Wilddiebereien und Räubereien kurzen Prozess. Er wurde zum Tode verurteilt und im "Pauluskasten", das Original kann im Symbol: Interner LinkDermbacher Heimatmuseum besichtigt werden, zum Galgen am Neuberg gebracht, um hingerichtet zu werden. Den "Pauluskasten" fertigte man aus Vorsicht an, damit Paulus beim Transport vom Gefängnis zum Galgen nicht entfliehen konnte.

Bis vor wenigen Jahren war der Höhleneingang noch gut zu erkennen. Inzwischen ist er völlig verschüttet.

Rhönpaulus
Holzskulptur des Rhönräubers auf dem Glattbacher Dorfplatz

Schnitzer und Holzbildhauer haben versucht, dem Rhönpaulus Gestalt zu geben. Seit 1995 steht eine lebensgroße Holzskulptur des Rhönräubers, vom Unteralbaer Bildhauer Manfred Bellinger geschaffen, auf dem Dorfplatz in Glattbach.

Der Rhönklub widmet dem Rhönpaulus einen ca. 84 km langen Wanderweg. Der Rhön-Paulus-Weg folgt der Spur eines Teils seines Lebens und führt zu einigen Stätten, die durch Anekdoten überliefert wurden.

Anzeigen
Rhön-Park-Hotel


| nach oben |
Geschichte & Geschichten

Geschichte & Geschichten

Weitere Artikel zum Thema

© by rhoenline & rhoenline-media