Ausdrögg vo 1950 un dailwais aa vo häudzedooch
Zusammengestellt von der PoustIlse, gesprochen von der Houddzschnaidersch Rita und der PoustIlse.
| Verwandtschaft | di Verwanddschoffd, di Sibbschoffd, di Rass | Doos geäd nai di Verwanddschoffd. Doos is unner ganz Sibbschoffd. Daar khöädd nidd zu unner Rass. | Er/Sie ist weitläufig verwandt. Das ist unsere ganze Familie. Er gehört nicht zu unserer Familie. |
| Großeltern | di audde Läüd | Unner audde Läüd woone daandebai. | Unsere Großeltern wohnen drüben. |
| Urgroßmutter | ’s Frääle | Mai Freääle höüld en Oarm vou Schiiwellich un Knöddelich | Meine (Ur-)Großmutter holt einen Arm voll klein gespaltenes Holz und Aststücke. |
| Urgroßvater | ’s Hälle | Mai Hälle schbeäild Houddz. | Mein (Ur-)Großvater spaltet Holz. |
| Großvater | dr Obba | Hoou äma ä zweäinzger Zigga füä dain Obba! | Hole einmal eine Zigarre für 20 Pfennige für deinen Großvater! |
| Großmutter | di Omma | Mai Omma badd di Oäwedds ümmer en Roassekraanz. | Meine Großmutter betet am Abend immer das Rosenkranzgebet. |
| Eltern | di Läüd | Doos sänn mai Läüd. | Das sind meine Eltern. |
| Vater | dr Vodder dr Babbe de Vaddi | „Söchd mer denn zu di Voddersch Gusche Röüssu?“ Doos soch ich owwer main Babbe. „Kinn, said ruich, äüer Vodder schraibd sain Noome!“ | „Sagt man denn zu des Vaters Gosche Rüssel?“ (scherzhafte Redewendung) Das sage/verrate ich aber meinem Vater. „Kinder, seid still, euer Vater unterschreibt!“ (scherzhafte Redewendung) |
| Mutter | di Muidd, di Mamme, di Muddi, di Dädde | „Mach dich äma hoanne bai dai Muidd, di will ir Kinn zeäil!“ Mamme, gamer ä Scheleebroad! Bu is’n di Muddi?- „Di hoad di Kadz gfresse.“Mai Dädde is dunne en Kaauer. | „Geh nach Hause zu deiner Mutter, sie will ihre Kinder zählen!“ (Redewendung) Mama, gib mir ein Brot mit Gelee! „Wo ist denn Mutti?“- „Die wurde von der Katze gefressen.“ (scherzhafte Redewendung) Meine Mutter is unten im Keller. |
| Baby | es Bobbele/ di Bobbelich | Unner Bobbele is gsuund. | Unser Baby ist gesund. |
| Pate | Dooud | Bar is en dr Dooud? | Wer ist denn der Pate? |
| Patin | Döüdle, Duddi, Duddele | Ich heänn vo mai Döüdle aain schöeäss Baddele kriächd.Mai Duddele hoad en Ringuwegg gebroachd. | Ich habe von meiner Patin ein schönes kleines Medaillon (mit einem Heiligenbild) bekommen. Meine Patin hat einen gebackenen Hefeteigring gebracht. |
| Kind Enkel/in | ’s Kiind/ di Kinn | „Unner Kinn seänn di brövvsde dins Dueärf, benn se schloffe.“ | „Unsere Kinder/Enkel sind die brävsten im Dorf, wenn sie schlafen“ (scherzhafte Redewendung) |
| uneheliches Kind | dr Bangert | Di hoad en Bangert midgebroachd vo Frankfurt. | Diese Frau hat ein uneheliches Kind aus Frankfurt mitgebracht. |
| erster Sohn | dr Schdammhalder | Doos is unner Schdammhalder. | Das ist unser Stammhalter (erstgeborener Sohn). |
| Sohn | dr Bue/ di Bueäwe | Doos is mai Bue. Unner Bueäwe mache doos nidd. | Das ist mein Sohn. Unsere Buben/Jungen/Söhne machen das nicht. |
| Tochter | ’s Mädle/ di Mädlich | Dar hoad ä saauwer Mädle.Mädlich hönn doos nidd ze mache. | Er hat ein ordentlich /gut aussehendes Mädchen/Tochter. Mädchen dürfen das nicht machen. |
| Kindergartenkind | Kinnergoaddekiind | S’geäd nai di Anschdald. | Es geht in den Kindergarten. |
| Schulkind | Schuällkiind | S’geäd scho nai di kloi Schuäll. Ha geäd scho nai di gröäss Schuäll. | Er/sie geht in die Grundschule. Er besucht schon die Hauptschule. |
| Kommunionkind | dr Kummenikhannd | Mi hönn häüer än Kummenikhande | Wir haben in diesem Jahr ein Erstkommunionkind. |
| Firmling | dr Firmling | Ha is scho gfirmud. | Er wurde schon gefirmt. |
| Geschwister | di Gebrüäder/ di Gschweäisder | Darre ir Gschweäisder sänn auminanner noeäch Ameriga gemochd. | Ihre Geschwister sind alle nach Amerika ausgewandert. |
| Bruder | dr Bruader/ di Brüäder | Bruader Haddz, Bruader di Jubbe | „Bruder Herz“, „Bruder die Joppe“ (Redewendung) |
| Schwester | di Schweäisder | „Brüäderlich gedääld, schweäisderlich beschäisse.“ | „Brüderlich geteilt, schwesterlich betrogen“ (scherzhafte Redewendung) |
| Stief… | Schdiäf… | Du bisd a koi Schdiäfkind. | Du bist auch kein Stiefkind. (Du sollst auch etwas bekommen.) |
| junger Mann | dr Kauz/ di Käüz | Of di Käüz hässds aufgebassd! | Auf diese jungen Männer muss man aufpassen! |
| junge Mädchen | doos Mädle/ di Määd | Dar mächd a scho fäisd naus di Määd. | Er schaut sich schon intensiv nach Mädchen um. |
| ledige Frau | e Jungfer, e Läidiche | Dos is e audde Jungfer, di hoad koann obbkriächd. | Sie ist eine alte Jungfer, die keinen Mann bekommen hat. |
| lediger Mann | e Haacheschdolz, e Bredaaler | Ain bredaaler Mo, dar hoad koi oogeguggd, dan woor koi guäd genuch, hiänz is er haaud üwerschdendich. | Ein lediger (stolzer) Mann, der keine Frau angeschaut hat, da ihm keine gut genug war, jetzt ist er eben ledig geblieben. |
| ledige Mutter | leedich | Di hoadd doos Kiind leedich krieächd. | Diese Frau ist eine ledige Mutter. |
| Schwangere | Benn oas e Kiind kriächd… | di is geseechneden Laiwbes, in dr Hoffnung odr guadr Hoffnung. | Sie ist schwanger. |
| Gebärende | un dann… | küünt se ai, is se aikumme. | Sie bekommt ihr Kind. |
| Adoptivkind | e oogenumme Kiind | Doos woar ä oogenumme Kiind. Di hönn koi Kiind kriächd un dann hönnse oas oogenumme. | Das Kind war adoptiert. Sie haben keine Kind bekommen und dann haben sie eines „an Kindes Statt“ angenommen. |
| (junge) Frau | e Waisbeäill, di Waisbeäiller | Du konnst doch nidd nai di Zällwicher Waisbeäiller irrn Schduell. Doos is dr ä saauwer Waisbeäill. | Du darfst doch nicht in die Kirchenbank, die für die Frauen aus Zahlbach bestimmt ist. Das ist eine ordentliche/gut aussehende Frau. |
| Cousin/ Cousine | Gschwesderkinn | Mi seänn Gschwesderkinn. | Wir sind Cousins/Cousinen. |
| Tante | di Böös, di Dande | Mi geänn nauf die Böös. | Wir gehen hinauf zur Tante. |
| Onkel | dr Vedder, dr Ongl | „Expedidder woar sai Vidder“ | „Expeditor war sein Vetter“ (scherzhafte Redewendung) |
| Neffe/ Nichte | Annergschwesderkinn | Di Annergschwesder-kinn wölle a no öbbeds irb. | Die Neffen und Nichten möchten auch noch etwas erben |
| Ehefrau | di Fraa, doos Waib, di Audd | …du bist gebenedäid under den Waibern…. Dann sai Audd is aine Zuchdl, bi din en Wooche raus | …du bist gebenedeit unter den Frauen…. (Gebet) Seine Frau ist eine Schlampe, als würde sie aus einem (Zigeuner-)Wagen stammen. |
| Ehemann | dr Moo, dr Audd | Dr Audd sedzd dinns Wiäddshaus un säüfd un di Kinn hönn neäss ze esse. | Der Ehemann sitzt im Wirtshaus und säuft und die Kinder haben nichts zu essen. |
| Schwiegermutter | di Schwiichermuidd | Di Schwiichermuidd heäild än bessde ir Mau. | Als Schwiegermutter ist man am besten still. |
| Schwiegervater | dr Schwiichervoddr | En Schwiichervoddr duäd mer hinnerüm audzema öbbeds Guadds, oone doss sai Audd woss mirkd. | Dem Schwiegervater tut man heimlich immer einmal etwas Gutes, ohne dass seine Frau etwas merkt. |
| Schwiegersohn | dr Aidam | Sai Aidam is e Duäniddguäd. | Sein Schwiegersohn ist ein liderlicher Mensch. |
| Schwiegertochter | di jung Fraa | Di jung Fraa is e fau Drumm. | Die Schwiegertochter ist faul. |
| Geschiedene | venanner geä | Mid darre Schnurre kannd’s koi Guad geduä, si seänn venanner gange. | Mit dieser lockeren Frau konnte es nicht gut gehen, sie haben sich getrennt. |
| Schwager/ Schwägerin | dr Schwoachr/ di Schwöächere | Dr Schwoachr un di Schwöächere seänn Ookhaierde. | Schwager und Schwägerin sind Angeheiratete. |
| Schwippschwager | Schwibbschwoacher | Dr Schwibb-schwoacher is dr Bruader vo dai Schwöächere. | Der Schwippschwager ist der Bruder deiner Schwägerin. |
| Witwer | dr Widdib | Ha is jedzd a scho Widdib; dann kommer doch verschmuas. | Er ist jetzt auch schon Witwer; ihn kann man doch „verschmusen“ (mit einer Frau zusammenbringen) |
| Witwe | di Widdfraa | Di Widdfraa hoad glaich irn Schwoachr khaierd. | Die Witwe hat gleich ihren Schwager geheiratet. |















