die Rhön
entdecken Sie die Rhön online
|1.1  Startseite |1.2  Sitemap |1.3  Suche |1.4  Kontakt |1.5  Impressum |1.6  Datenschutz |1.7  A-Z |  
 Startseite > Rhoenline > Geschichte(n) > Wallfahrtsort Maria Ehrenberg > Seit 1937 im Truppenübungsplatz Wildflecken >

Anzeigen
Rhöner Drachen- und Gleitschirm-Flugschulen

Der Wallfahrtsort Maria Ehrenberg in der Rhön

Von Alfred Saam

Seit 1937 im Truppenübungsplatz Wildflecken

Mit der Errichtung des Truppenübungsplatzes durch die deutsche Wehrmacht ging auch die Wallfahrtskirche in den Besitz des Deutschen Reiches über. An einem Oktobersonntag im Jahre 1937 nahmen Tausende von Gläubigen in einer eindrucksvollen Feierstunde Abschied von ihrem Gnadenort.

Man hatte sich mit der Aufgabe des über 400 Jahre alten Wallfahrtsortes abgefunden. Der Wallfahrtsort Maria Ehrenberg sollte dem Truppenübungsplatz geopfert werden. Die kleine Marienstatue sollte zum Kloster Volkersberg verbracht werden, ebenso die großen Treppenfiguren.

Der Mottener Pfarrer Engelbert Kreuzer und der Oberstleutnant Fleischhauer kämpften jedoch um die Erhaltung des Gotteshauses. Obwohl Fleischhauer evangelisch war, vertrat er die Meinung, man könne solch einen ehrwürdigen Wallfahrtsort nicht einfach "verlegen". Dieser Meinung schloss sich auch der zuständige Kommandeur des Truppenübungsplatzes Friedrich Dollmann an und verfügte, dass trotz bereits abgeschlossener Verträge der Wallfahrtsort erhalten bleiben soll.

Der Wallfahrtsort blieb also erhalten, ebenso konnten Wallfahrten während des Krieges noch bis 1941 abgehalten werden. Dann konnten aber nur noch einzelne Personen zu ihrem Wallfahrtsort gehen. Das Wallfahren wurde verboten.

Am 22. und 23.09.1941 fand im Hörsaal des Reichssicherheits-Hauptamtes in Berlin eine Arbeitstagung der Kirchenbearbeiter bei den Staatspolizeileitstellen statt, an der 141 Sachbearbeiter teilnahmen. Im Rahmen der Tagung wurde u.v.a. beschlossen: Prozessionen, Wallfahrten nach auswärts sind mit Rücksicht auf die überspannte Verkehrslage zu untersagen.

Auch für örtliche Veranstaltungen der gleichen Art können verkehrstechnische Momente, aber auch Luftgefahr als Grundlage für ein Verbot dienen. Ein Referent verbot mit Rücksicht auf die Abnutzung des Schuhwerks eine Prozession.

Nach dem zweiten Weltkrieg konnten die Wallfahrten wieder aufgenommen werden. Auch die Amerikaner gaben nach der Beschlagnahme des Truppenübungsplatzes die Kirche zur Benutzung durch die Wallfahrer frei. Nach langen Verhandlungen war im Jahre 1956 mit der Bundesrepublik Deutschland der Abschluss eines Nutzungsvertrages möglich.

Gegen eine jährliche Anerkennungsgebühr erhielt die Kirchenstiftung Maria Ehrenberg mit dem Sitz in Kothen auf dreißig Jahre das Recht die Kirche, das dazugehörende Gelände und die Zugänge für die Zwecke der Wallfahrt zu benützen. Sie verpflichtete sich aber, alle die Kirche betreffenden Lasten, vor allem Erstinstandsetzung und weitere Erhaltung selbst voll zu übernehmen.

Damit trug nun die Kirchenstiftung Maria Ehrenberg die Verantwortung für die Erhaltung und Pflege des Marienheiligtums der Rhön.


Anzeigen
Peterchens Mondfahrt Wasserkuppe


| nach oben |
Geschichte & Geschichten

Mehr über Maria Ehrenberg

Geschichte & Geschichten

Weitere Artikel zum Thema

© by rhoenline & rhoenline-media